Public Art München – Kulturhighlights erleben
Kunst im öffentlichen Raum: Konzept für die Förderung freier Kunst
Skulpturen, Denkmäler und Kunstobjekte bereichern das Stadtbild Münchens. Dabei bietet der Stadtraum Künstler*innen aus unterschiedlichen Bereichen Platz zum Gestalten und Experimentieren.

Weitere Aktionen
Public Art München: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

- Lage: Der Kunst-Raum dieses Projekts ist die ganze Stadt!
- Was ist geboten? Temporäre Kunstprojekte im Münchner Raum, die von der Stadt gefördert werden. Neben Einzelprojekten gibt es auch Themenreihen und Denkmäler sowie ein Festival alle fünf Jahre. Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz werden auf einer großen Tafel alle drei Monate wechselnde Motive von Künstler*innen gezeigt.
- Was ist besonders? Künstler*innen können sich beim Kulturreferat zu Ausschreibungen oder initiativ bewerben. Der Eintritt ist in aller Regel frei.
Kontaktinformationen
Public Art München - Kunst im öffentlichen Raum
Burgstraße 4, 80331 München (Postanschrift)
Kunstprojekte sind über München hinweg verteilt,
Standorte: Billboard auf dem Lenbachplatz
Tel.: 089 233-28500
E-Mail: publicart@muenchen.de
Temporäre Kunstkonzepte machen die Stadt zum Ausstellungs-Raum
Die Kunstprojekte sind temporär und treten in Wechselwirkung mit Münchner Orten, Menschen und ihrer Alltagswelt. Die überraschende Begegnung mit Kunst im Stadtraum wird zur persönlichen Erfahrung. Das Programm ist aktuell, experimentierfreudig und geht Wagnisse ein. Es ist ein Angebot für alle. So vielfältig wie die Kunst und die Stadtgesellschaft selbst.
Themen- und Einzelprojekte: So vielfältig ist das Programm

Jedes Jahr wird eine Reihe mit Projekten (Annuale) gezeigt, die alle eine thematische Klammer haben. Fünf bis sechs Projekte werden dabei an verschiedenen Orten im ganzen Stadtraum durchgeführt. Von Juni bis Oktober 2024 dreht sich bei sechs temporären Projekten Münchner Künstler*innen alles um das diesjährige Thema "Freiham Future": Freut euch auf sechs spannende Projekte rund um die größte Baustelle Europas und macht euch auf den Weg in den Münchner Westen! Hier findet ihr weitere Infos dazu.
Auch Einzelprojekte (Solo) werden übers Jahr hinweg realisiert. In 2024 gibt es Installationen und Performances von diesen Künstler*innen:
- ARCH+ : „VerhandelBar – unter Einschluss der Öffentlichkeit“ | 18.7. – 24.10.2024. Erfahrt hier mehr.
- Gregor Schneider/Kooperation mit Münchner Kammerspielen | Oktober 2024
- Folke Köbberling: „mash & heal“ | Eröffnung: 26.9.2024, Laufzeit bis Oktober 2025. Erfahrt hier mehr.
- Bereits vorbei: Lina Lapelyté: "Copper Lick", Brücke am Kabelsteg/Isarauen (19.3. – 19.6.2024)
Billboards, Festivals, Formate: Hier gibt's noch mehr öffentliche Kunst
- Billboard Kunst-Insel am Lenbachplatz: Auf dem fünf mal fünf Meter großen Billboard am Lenbachplatz wird großformatige Kunst gezeigt. Die Motive wechseln alle drei Monate.
- Festival: In der Regel alle fünf Jahre findet ein kuratiertes internationales Kunstfestival statt. Die nächste Ausgabe ist für 2026 geplant.
- Memory: Außerdem werden unterschiedliche Formate der Erinnerungskultur und Gedenkkultur im öffentlichen Raum erarbeitet und präsentiert. Beispiele dafür sind Ulla von Brandenburgs Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen oder Silke Wagners Denkmal "8. November 1939" für Georg Elser. Neu hinzu kommt heuer das Familie Mann Denkmal "Straßen, Namen, Leuchten" des Künstlers Albert Coers.
Eintrittspreise
In der Regel ist der Eintritt frei.
Förderung der Stadt für freie Kunst im öffentlichen Raum

Die Stadt München investiert jährlich 1,5 Prozent ihres kommunalen Bauvolumens in Kunst. Die eine Hälfte davon wird für Kunst am Bau, die andere Hälfte wird projektbezogen für Kunst im öffentlichen Raum verwendet. Dabei wird der Stadtraum zum Experimentier- und Gestaltungsraum für Künstler*innen unterschiedlicher Sparten.
Die jährlichen Ausschreibungen behandeln oft einen Themenschwerpunkt. Daneben besteht die Möglichkeit, temporäre Kunstkonzepte für den Stadtraum als Initiativbewerbung im Kulturreferat einzureichen. Das Förderprogramm zur freien Kunst im öffentlichen Raum wurde 2009 fest als Aufgabengebiet im Kulturreferat verankert.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.