Die Borstei an der Dachauer Straße
Borstei: Denkmalgeschützte Wohnsiedlung in Moosach
Die denkmalgeschützte Wohnanlage wurde in den 1920er Jahren von Architekt Bernhard Borst erbaut. Die zahlreichen Höfe und Gärten der 77 Wohnhäuser dienen als Freizeit- und Erholungsfläche.

Michael Hofmann
Weitere Aktionen
Geschichte und Infos zur Borstei
- Ensemble: Insgesamt gibt es 773 Wohnungen und 73 Gewerberäume. In den Gärten und an den Fassaden der Häuser finden sich Skulpturen und Fresken.
- Besonderheit: Die 77 Wohnhäuser sind mit Torbögen und Durchgängen miteinander verbunden. Idee des Architekten war, die „Vorteile des Einfamilienhauses und die Annehmlichkeiten des Mietshauses“ (Borst) miteinander zu vereinen.
- Geschichte: Ende der 1920er-Jahre hatte Bernhard Borst (1883-1963) einen Wettbewerb zur Bebauung des Grundstückes ausgeschrieben. Da ihn aber kein Entwurf überzeugte, machte er selbst einen. 1924 wurde die Borstei dann fertiggestellt. Die Wohnungen boten eine für die damalige Zeit ungewöhnlich gute Ausstattung und verfügten, dank des eigenen Heizkraftwerks, sogar über fließend warmes Wasser und Zentralheizung. Dazu wurde mit eigenen Läden, Handwerkern und vielem mehr eine eigene kleine Infrastruktur erschaffen.